Du bist überzeugt, Kreativität ist nicht Dein Ding? Das können andere besser? Einigen ist das einfach in die Wiege gelegt oder sie haben es in den Genen? Da liegst Du vermutlich falsch. Leute, bei denen man vermutet, dass sie von Haus aus kreativ sind, haben oft einfach früher und besser gelernt, welche Rahmenbedingungen und welche Umgebung sie benötigen, damit ihre Kreativität sprudelt. Das kannst Du auch lernen.
Kreativität hat nicht nur mit Gestalten zu tun. Kreativ sein kannst Du auch im ganz normalen Alltag. Kreativität heisst für mich neue Wege suchen, die gleichen oder neue Dinge anders zu tun. Damit geben wir unserem Gehirn den Impuls, neue Strategien und neue Lösungswege zu entwickeln.
Wenn Du das länger nicht mehr getan hast, kann es etwas dauern, bis Deine Versuche Früchte tragen. Aber generell sind wir alle kreativ und können mühelos andere Wege und Lösungen finden bzw. «ent-wickeln».
Deine Kreativität zu wecken lohnt sich nicht nur, wenn Du eine gestalterische Aufgabe im engeren Sinne angehst. Auch, wenn Du vor einer Herausforderung im Alltag stehst und dafür eine kreative Lösung suchst, wo alle Beteiligten als Gewinner daraus hervorgehen, kann ein kreativer Zugang helfen. Selbstverständlich kannst Du Deine Kreativität auch wecken, wenn Du etwas gestalten möchtest.

10 Tipps, um Deine Kreativität zu wecken
Der Kopf ist ständig sehr aktiv, das fällt mir meist auf, wenn ich zur Ruhe kommen oder zum Beispiel meditieren möchten. Leider sind der grösste Teil der Gedanken, die uns durch den Kopf gehen «Stammgäste», sie waren schon gestern und in den letzten Tagen zu Gast bzw. wurden auch damals gedacht. Für neue, kreative Lösungen und Gedanken musst Du diese Stammgäste weniger Beachtung schenken und sie vielleicht in einen separaten Raum schicken.
Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Ich möchte Dich ermutigen, auszuprobieren, welche der Methoden für Dich am fruchtbarsten ist. Ich bin selber immer wieder überrascht, was für ein Umfeld ich brauche, um kreativ zu werden. In der Folge findest Du einige meiner erfolgreicheren Methoden, meine Kreativität und damit auch meine Motivation rasch zu wecken. Bei manchen Menschen lässt sich die Kreativität zu Hause vor dem Computer wecken, bei anderen und da gehöre ich definitiv auch dazu, tun gut daran, wenn es wirklich kreativ werden soll, sich an einen andern Ort zu begeben.
Kreativität ist auch sehr individuell. Probiere aus, was für Dich passt. Wir ticken alle ziemlich unterschiedlich. Einer der grundlegenden Möglichkeit ist eben z.B. ein Ortswechsel. Obwohl ich etwas faul bin, stelle ich immer wieder fest, dass in der gleichen Stimmung oder beim gleichen Energielevel vor dem eigenen Monitor sicher sehr wenig Kreativität auftauchen wird. Tatsächlich kann es schon einen grossen Unterschied machen, wenn Du in einem anderen Zimmer, auf dem Balkon oder im Garten von Hand in ein Heft oder auf ein Papier schreibst, statt in den Computer.

Ins Lieblingscafé – oder in eins, wo Du sonst nie hingehst 💡
Nicht ohne Grund hat Joanne K. Rowling ihre Harry Potter-Bücher begonnen, in einem Café zu schreiben. Etwas Gesellschaft rundherum – einfach eine andere Energie – als zu Hause, kann für die Inspiration sehr hilfreich sein. Wenn man sich zudem eine klare Aufgabe und einen definierten Zeitrahmen setzt, kann das sehr produktiv werden. Ich bin immer wieder sehr erstaunt, wie rasch ich mit einem solchen Setting meine Aufgabe erledigt habe und mich dann entspannen kann. Natürlich ist ein unbekanntes Café oft noch inspirierender, weil man dann vielleicht weniger abgelenkt ist und keine Freunde trifft.
Spazierengehen – Neue Wege gehen 💡
Du möchtest sowieso etwas für Deine Fitness tun? Dabei kannst Du gleich auch Deine Kreativität ankurbeln: Allerdings solltest Du dann, statt immer den gleichen Rundgang, eine andere, ungekannte, ungewohnte Wegstrecke wählen. Plane eine bestimmte Zeit ein, die Du zur Verfügung hast und dann spaziere durch Gegenden in Deinem Quartier, wo Du sonst nie vorbeigehst. Du wirst Dich vermutlich wundern, was in der Zwischenzeit alles verschwunden oder neu entstanden ist. Ausserdem hat schon Franz Kafka gesagt „Wege entstehen, indem man sie geht“, auch Inspiration öffnet Türen.
Fass bevor Du losgehst kurz die Frage, die Du beantwortet haben möchtest, zusammen, und dann legst Du die Frage beiseite und beschäftigst Dich erst kurz vor dem Heimkehren damit oder, wenn Du zurückgekehrt bist.
Inspirierende Bilderwelten – Theater- oder Kinobesuch 💡
Wenn wir in einer Theater- oder Kinovorstellung in eine ganz andere Welt eintauchen, ist unsere rationale Denke ausgeschaltet und Impulse aus der mehr intuitiven Gehirnhälfte kommen leichter ins Bewusstsein. (Ich hoffe, Du hast Notizpapier dabei.) Denn nach der Vorstellung hast Du vermutlich leider alle spannenden Einfälle schon wieder vergessen.
In Lieblingsbuchhandlung oder Bibliothek schmökern 💡
In Bern haben wir eine gute Auswahl teilweise wunderschöner Buchhandlungen, aber auch tolle Bibliotheken. Wenn ich Zeitung lese oder Radio höre oder Freundinnen mir Bücher empfehlen, dann notiere ich mir diese Büchertitel gleich im Smartphone und werde dann bei Gelegenheit in einer Buchhandlung oder einer Bibliothek die Bücher gerne mal in die Hand nehmen und überprüfen, ob sie mich immer noch ansprechen.
Mode- oder Einrichtungsgeschäft – Farben & Formen inspirieren 💡
Auch in einem Mode- oder Einrichtungsgeschäft findest Du eine Energie, die Dich inspirieren kann, Dich und Dein Denken neu zu erfinden.
Kunst & Co. – Kunstgalerien und Museen 💡
Allein durchs Museum bummeln ist manchmal weniger inspirierend, als sich einer Gruppe anzuschliessen und einer begeisterten Führerin, die die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der Bilder oder die Biografie des Malers oder der Gestalterin kennt.
Gruppendruck schafft Kreativität 💡
Gemeinsam geht es schneller. Das erfahre ich auch beim Co-Blogging in der „The Content Society“ von Judith Peters. Einfach eine Zeit einplanen und ein paar Gleichgesinnte und damit wird die Kreativität geweckt, ob Du gerade Lust hast oder nicht. Du kannst ja am nächsten Tag nochmals überprüfen, ob Dein Qualitätsstandard erreicht worden ist oder nicht.
Eigene Wege – die Kreativität zu wecken 💡
Vielleicht hast Du selber schon ganz andere Wege gefunden, um Deine Kreativität zu wecken. Ich bin neugierig, wie Du Deinen Kopf auf neue Wege lenken kannst.